Für gewöhnlich wird das Microsoft Office-Paket inzwischen mit einer Click-to-Run Routine intalliert. Bei dieser hat der Nutzer leider keinerlei Entscheidungsgewalt mehr darüber, welche Bestandteile überhaupt installiert weren soll und auf welche gegebenenfalls verzcihtet werden kann.
Mitfilfe des Microsoft Office-Bereitstellungstools ist dies zumindest auf umstäbdliche Weise nach wie vor möglich. Das Tool kann über http://aka.ms/ODT direkt von Microsoft bezogen werde.
Für meine Zwecke möchte ich lediglich Word, Excel, PowerPoint und Outlook installieren. Hierzu habe ich die folgende configuration.xml generiert.
<Configuration>
<Add SourcePath="c:\temp\Office365\" OfficeClientEdition="64" >
<Product ID="O365ProPlusRetail">
<Language ID="de-de" />
<ExcludeApp ID="Access" />
<ExcludeApp ID="Groove" />
<ExcludeApp ID="InfoPath" />
<ExcludeApp ID="Lync" />
<ExcludeApp ID="OneNote" />
<ExcludeApp ID="Project" />
<ExcludeApp ID="Publisher" />
<ExcludeApp ID="SharePointDesigner" />
<ExcludeApp ID="Visio" />
</Product>
</Add>
</Configuration>
Parameter
SourcePath
beschreibt das Verzeichnis, in das die entsprechenden Daten gedownloadet werden.
OfficeClientEdition
definiert, ob es sich um eine 32 oder 64-Bit Installation handelt.
Product ID
nennt die Version des Officepakets. Hierbei sind folgende Optionen verfügbar:
- ProPlusRetail
- ProfessionalRetail
- HomeStudentRetail
- HomeBusinessRetail
- O365ProPlusRetail
- O365HomePremRetail
- O365BusinessRetail
- O365SmallBusPremRetail
- VisioProRetail
- ProjectProRetail
- SPDRetail
Language ID
legt die Sprache fest
Und mit ExcludeApp ID
lassen sich all jene Bestandteile ausschließen, die nicht installiert werden sollen.
Zum Download der Office-Daten wird die setup.exe in der Aufgabeaufforderung mit dem Parameter /download
und dem Verweis auf die entsprechende xml-Datei aufgerufen.
setup.exe /download configuration.xml
Dieser Befehl sorgt dafür, dass alle benötigten Daten in das per configuration.xml definierte Verzeichnis heruntergeladen werden.
Ist der Download beendet, muss die setup.exe nur noch mit dem folgenden Parameter aufgerufen werden und die Installation startet.
setup.exe /configure configuration.xml
Microsoft Teams deinstallieren
Nach der Installation der abgespeckten Office-Umgebung installiert sich Microsoft Teams automatisch nach. Um dieses wieder zu entfernen, beendet man es zunächst über das Icon in der Tasklsiste. Anschließnd deinstalliert man Team zunächst wie gewohnt und anschlißend auch den „Teams Machine-Wide Installer“.